
13. - 21. September 2025
Johann Sebastian Bach
in Vergangenheit und Gegenwart –
zum 275. Todestag
Schirmherr: Prof. Dr. Norbert Lammert, Vorsitzender der Konrad-Adenauer-Stiftung,
Präsident des Deutschen Bundestages a. D.
Veranstalter: Vereinigte Domstifter zu Merseburg, Naumburg und des Kollgiatstifts Zeitz
Kaiserdom zu Merseburg – Hier spielt die Musik
„Wenn es die Merseburger Orgeltage nicht geben würde, müßten wir sie erfinden“
(Dechantin Dr. Karin von Welck zur Eröffnung der Merseburger Orgeltage im Jahr 2020)
„Um die Musik im Merseburger Dom müssen wir uns keine Sorgen machen“
(Dechant Dr. Jörg Ulrich in der Predigt anlässich seiner Einführung
am Fest Marien Geburt am 8. September 2024)
Stand: 8. Juli 2025
NEUES FORMAT: MITTAGSKONZERT
FOCUS Bachstädte: Arnstadt
Vorgestellt von Schülerinnen und Schülern der Stadt Arnstadt
Orgelwerke von Johann Sebastian Bach
An den Ladegastorgeln: JÖRG FRITZ REDDIN – Organist an der Bachkirche Arnstadt
(21 €, erm. 12,20 €, Schüler 5 €)
Erleben Sie Geschichte hautnah! In dieser einzigartigen Aufführung erwecken kostümierte Schüler ihren selbst erarbeiteten Audioguide über Johann Sebastian Bach in theatralischer Form zum Leben.
Die interaktive Präsentation führt das Publikum durch Bachs prägende Zeit in Arnstadt und macht die historischen Bachstätten der Stadt auf lebendige Weise erfahrbar. Besonders reizvoll wird die Aufführung durch unerwartete Wendungen: Ein "Herzog" aus dem Publikum kritisiert Bachs "zu moderne" Spielweise, während Dialog-Szenen zwischen den Schülern und Jörg Reddin für authentische Geschichtsvermittlung sorgen.
Höhepunkt der Darbietung ist die Szene "Bach und die Orgel" mit Live-Interaktion, bei der möglicherweise Original-Orgelmusik von Bach erklingt. Die Aufführung verbindet Theater, Musik und Geschichtsvermittlung zu einem unvergesslichen Erlebnis.
Im Anschluss gewähren die beteiligten Schüler in Interviews Einblicke in ihre Projektarbeit und reflektieren über Bachs Wirken an den verschiedenen Stätten. Dabei wird auch der ursprüngliche Audioguide visuell präsentiert, der die Grundlage für diese kreative Bühnenadaption bildete.
Ein lebendiges Geschichtserlebnis für alle Altersgruppen, das Johann Sebastian Bachs Arnstädter Jahre auf innovative Weise zugänglich macht.
- An den Ladegastorgeln: Jörg Fritz Reddin (Organist an der Bachkirche Arnstadt)
FOCUS PASSION II
Johann Sebastian Bach: „Johannespassion“ BWV 245
MIRIAM FEUERSINGER – Sopran
SANTERRY WAY – Altus
GEORG POPLUTZ – Tenor
MATTHIAS HELM – Bass (Jesus)
CHOR UND ORCHESTER DER BACH-STIFTUNG ST. GALLEN
Leitung: RUDOLF LUTZ
(45,20 €, erm. 28,70 €, Schüler 5 €)
„Ist es doch, als ob man in einer Opera Comedie wäre“ Die neue Form der Passionsmusik
Im Gefolge der Reformation hatten zunächst musikalische Darbietungsformen dominiert, die sich an der altkirchlichen Deklamation der Evangelien orientierten und nur in den Gruppenszenen mehrstimmige Setzweisen bevorzugten. Um 1700 setzten sich in der Kirchenmusik jedoch freiere, oratorische Formen durch. Die von Bach 1724 in Leipzig vorgestellte Johannespassion irritierte die konservativen Leipziger durch die neue Dramatik. Zu den Merseburger Orgeltagen wird sie in historisch informierter Aufführungspraxis die Klangwelt des Barock aufleben lassen. Ausführende sind Solistinnen, Solisten, Chor und Orchester der J.S.Bach-Stiftung unter Leitung von Rudolf Lutz.
- Solisten: Miriam Feuersinger (Sopran), SanTerry Way (Altus), Georg Poplutz (Tenor), Matthias Helm (Bass/Jesus), N.N. (Bass/Pilatus)
- Ensemble: Chor und Orchester der Bach-Stiftung St. Gallen
- Leitung: Rudolf Lutz
Musikalisches Aufschließen des Doms
„Dir, dir, Jehova, will ich singen“
(kostenfrei – Spenden erwünscht)
NEUES FORMAT: MITTAGSKONZERT
FOCUS Bachstädte: Mühlhausen
Vorgestellt von Schülerinnen und Schülern der Stadt Mühlhausen
Orgelwerke von Johann Sebastian Bach
An den Ladegastorgeln: DENNY WILKE – Organist an der Marienkirche zu Mühlhausen
und MARTINA APITZ – Organistin und Kantorin an St. Jakob Köthen
(21 €, erm. 12,20 €, Schüler 5 €)
Schülerinnen und Schüler aus Köthen unter der Leitung von Martina Apitz
Der Evangelische Kinderchor Köthen mit 15 begeisterten Sängerinnen und Sängern im Alter von 8 bis 12 Jahren präsentiert das bezaubernde Musical "Abraham und Sarah".
Begleitet von Denny Wilke am Klavier erwecken die Kinder die biblische Geschichte zum Leben und zeigen mit weiteren Liedern wie "Lobe den Herrn, meine Seele" und "Gottes bunter Garten", wie lebendig Kirchenmusik sein kann.
Bach lebt weiter! Auch wenn Johann Sebastian Bach vor 300 Jahren in Köthen wirkte, sein musikalisches Erbe klingt bis heute nach. Ganz im Sinne des großen Meisters, der selbst virtuos Klavier spielte, wird auch heute noch "fröhlich musiziert" – nun eben mit Kinderstimmen, die ihre Freude am Singen und Glauben teilen.
Ein bunter, herzerwärmender Beitrag zur Bach-Reihe, der zeigt: Musik verbindet Generationen und lässt Traditionen lebendig werden.
- An den Ladegastorgeln: Denny Wilke (Organist an der Marienkirche zu Mühlhausen)
Merseburg Dom | FOCUS Bachstädte: Naumburg
FOCUS Bachstädte: Naumburg
bedeutendste Bachstätte neben Köthen in Sachsen Anhalt, Bachs Schwiegersohn war hier Organist, Bach hat den Orgelbau abgenommen
An der Ladegast-Orgel: Wenzelsorganist NICOLAS BERNDT
(28,70 €, erm. 17,70 €, Schüler 5 €)
Wir erleben Nicolas Berndt, Wenzelsorganist an der von Johann Sebastian Bach 1746 geprüften Orgel von Zacharias Hildebrandt in Naumburg, unter anderem mit Choralbearbeitungen aus der Sammlung der sogenannten „Leipziger Choräle“, deren Handschrift zwischen 1740 und 1748 entstand, und somit in die Zeit der Orgelabnahme in Naumburg fällt.
- An der Ladegast-Orgel: Wenzelsorganist Nicolas Berndt
Michaeliskirche Zeitz | FOCUS Bachstädte: Zeitz
„Ergebnis guter künstlerischer Zusammenarbeit“
Georg Christian Schemelli, Kantor in Zeitz - Johann Sebastian Bach, Thomaskantor in Leipzig
„Aus Schemellis Gesangbuch“
GOTTHOLD SCHWARZ – Bass
CORNELIA OSTERWALD – Orgel
HARTMUT BECKER – Violoncello
(28,70 €, erm. 17,70 €, Schüler 5 €)
„Ergebnis guter künstlerischer Zusammenarbeit“ Georg Christian Schemelli, Kantor in Zeitz – Johann Sebastian Bach, Thomaskantor in Leipzig „Aus Schemellis Gesangbuch“
Eine Auswahl Geistlicher Lieder aus „Schemellis Gesangbuch“ begleitet uns wie ein roter Faden durch die 55. Merseburger Orgeltage 2025. In den sonntäglichen Gottesdiensten, dem täglichen „Musikalischen Aufschließen des Domes“ und einem festlichen Konzert in der Michaeliskirche zu Zeitz am Mittwoch, dem 17. September um 20 Uhr erklingen die von Johann Sebastian Bach teils bearbeiteten, teils selbst komponierten „Geistlichen Arien“.
- Ausführende: Gotthold Schwarz (Bass), Cornelia Osterwald (Orgel), Hartmut Becker (Violoncello)
Musikalisches Aufschließen des Doms
„Dir, dir, Jehova, will ich singen“
(kostenfrei – Spenden erwünscht)
NEUES FORMAT: MITTAGSKONZERT
FOCUS Bachstädte: Weimar
Vorgestellt von Schülerinnen und Schülern der Stadt Weimar
Das Orgelbüchlein von Johann Sebastian Bach „Unvollendet oder nicht komponiert“
An den Ladegastorgeln: MARTIN STURM – Weimar
(21 €, erm. 12,20 €, Schüler 5 €)
Vorgestellt von Schülerinnen und Schülern der Stadt Weimar
Das Orgelbüchlein von Johann Sebastian Bach „Unvollendet oder nicht komponiert“
- An den Ladegastorgeln: Martin Sturm (Weimar)
Merseburger Dom | Das große Abendkonzert I. Teil
FOCUS Bachstädte: Hamburg
„Johann Sebastian Bach und die norddeutsche Orgeltradition“
An den Ladegastorgeln: GERHARD LÖFFLER – Organist an der Hauptkirche St. Jacobi in Hamburg
(28,70 €, erm. 17,70 €, Schüler 5 €, Kombikarte Teil I + II: 40 €, erm. 30 €, Schüler 5€)
In Hamburg war Bach war nie tätig – und doch hat die Hansestadt entscheidende Spuren in seinem Schaffen hinterlassen. Das Programm des Konzertes von Gerhard Löffler, Organist an der Jakobikirche zu Hamburg, begibt sich auf eine Reise zu den musikalischen Vorbildern und Wegbereitern, denen Bach bei seinen Besuchen in Hamburg begegnete.
- An den Ladegastorgeln: Gerhard Löffler (Organist an der Jakobikirche zu Hamburg)
VORVERKAUF einschließlich print@home-Service: www.merseburger-orgeltage.de,
Reservix-Hotline: +49 (0) 761 888499 99, 0,20 € pauschal deutsches Festnetz;
0,60 € Mobilfunknetz rund um die Uhr, auch an Wochenenden und Feiertagen
VOR ORT: Tourist-Information Merseburg | Burgstraße 5 | 06217 Merseburg
Tel. (03461) 214170, E-mail: info@merseburg-tourist.de, sowie an allen Reservix-Vorverkaufsstellen
Gesamtkarte: 195 € (einschl. Eintritt Dom und Domschatz Merseburg und 50 % Ermäßigung Eintritt Naumburger Dom), erhältlich über Tourist-Information Merseburg und an allen Reservix-Vorverkaufsstellen.
Beim Versenden von Karten wird eine Versand- und Bearbeitungsgebühr erhoben.