
13. - 21. September 2025
Johann Sebastian Bach
in Vergangenheit und Gegenwart –
zum 275. Todestag
Schirmherr: Prof. Dr. Norbert Lammert, Vorsitzender der Konrad-Adenauer-Stiftung,
Präsident des Deutschen Bundestages a. D.
Veranstalter: Vereinigte Domstifter zu Merseburg, Naumburg und des Kollgiatstifts Zeitz
Kaiserdom zu Merseburg – Hier spielt die Musik
„Wenn es die Merseburger Orgeltage nicht geben würde, müßten wir sie erfinden“
(Dechantin Dr. Karin von Welck zur Eröffnung der Merseburger Orgeltage im Jahr 2020)
„Um die Musik im Merseburger Dom müssen wir uns keine Sorgen machen“
(Dechant Dr. Jörg Ulrich in der Predigt anlässich seiner Einführung
am Fest Marien Geburt am 8. September 2024)
Stand: 8. Juli 2025
Zum 207. Geburtstag von Friedrich Ladegast
Zum 207. Geburtstag von Friedrich Ladegast
Ausblick auf die 55. Merseburger Orgeltage
„BACH 2025 – Johann Sebastian Bachs Bachs musikalische Erben“
Orgelmusik zu vier Händen und vier Füßen
An den Ladegastorgeln: REINHARD SEELIGER – Görlitz
HENRI ORMIERES – Carcassonne
Moderation: DOMORGANIST MICHAEL SCHÖNHEIT
(20 €, erm. 10 € ermäßigt, 5 € Schüler)
Focus Knabenchor
Der KNABENCHOR HANNOVER, unter der Leitung von JÖRG BREIDING, wird gemeinsam mit dem renommierten Organisten ULRICH BÖHME AN der Ladegastogel ein festliches Programm präsentieren.
Auf dem Programm stehen Werke von Johann Sebastian Bach, Felix Mendelssohn Bartholdy und Johannes Brahms.
An der Ladegastorgel: ULLRICH BÖHME – Leipzig
Leitung: JÖRG BREIDING
(34,20 € normal, 17,70 € ermäßigt, 5 € Schüler)
Kinder und Jugendliche musizieren Bach.
Am Samstag eröffnet der Knabenchor Hannover unter der Leitung von Jörg Breiding und Ullrich Böhme an der Orgel die diesjährigen Orgeltage. Es erklingen Motetten von Johann Sebastian Bach, Felix Mendelssohn Bartholdy, Heinrich Schütz u.a.
- Ausführende: Knabenchor Hannover
- An der Ladegastorgel: Ullrich Böhme (Leipzig)
- Leitung: Jörg Breiding
Festgottesdienst mit dem Domstift
Festgottesdienst mit dem Domstift zum 13. Sonntag nach Trinitatis
Johann Sebastian Bach: Kantate zum 13. Sonntag nach Trinitatis
„Ihr, die ihr euch von Christo nennet“ BWV 164
KATHERINA MÜLLER – Sopran
HENRIETTE GÖDDE – Alt
FLORIAN SIEVERS – Tenor
KLAUS MERTENS – Bass
MERSEBURGER HOFMUSIK
DOMORGANIST MICHAEL SCHÖNHEIT – Leitung und Orgel
Johann Sebastian Bach: Kantate „Ihr, die ihr euch von Christo nennet“ BWV 164
- Solisten: Katherina Müller (Sopran), Henriette Gödde (Alt), Florian Sievers (Tenor), Klaus Mertens (Bass)
- Ensemble: Merseburger Hofmusik
- Leitung und Orgel: Domorganist Michael Schönheit
Kammermusik in der Barockkirche Burgliebenau
Sechs Sonaten für Violine und Cembalo
SEBASTIAN BREUNINGER – Violine
MICHAEL SCHÖNHEIT – Cembalo
(20 €, erm. 10 €)
Veranstalter:Heimatverein Burgliebenau e.V.
Sonaten BWV 1014 (h-Moll), BWV 1016 (E-Dur), BWV 1017 (c-Moll), BWV 1019 (G-Dur)
Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Barockmusik mit den „Sechs Sonaten für Violine und Cembalo, BWV 1014–1019“. Diese einzigartigen Tonschöpfungen, die zwischen 1717 und 1723 während Bachs Tätigkeit in Köthen entstanden, markieren einen Meilenstein in der Musikgeschichte. Hier tritt das Cembalo nicht mehr als Begleitinstrument auf, sondern wird zum gleichberechtigten Partner der Violine. Sebastian Breuninger, erster Konzertmeister des Gewandhausorchesters Leipzig, und Michael Schönheit, Gewandhausorganist zu Leipzig und künstlerischer Leiter der Merseburger Orgeltage, erwecken diese zeitlosen Werke in der Barockkirche Burgliebenau zum Leben.
- Violine: Sebastian Breuninger
- Cembalo: Michael Schönheit
Das große Abendkonzert im Merseburger Dom
FOCUS PASSION I
„Bachs Christus in der Matthäuspassion, der Gerichtsnotar Johann Christoph Samuel Lipsius, kam aus Merseburg“
Johann Sebastian Bach „Matthäuspassion“ BWV 240
in der Leipziger Fassung aus dem Jahre 1840 von Felix Mendelssohn Bartholdy
KATHERINA MÜLLER – Sopran
HENRIETTE GÖDDE – Alt
FLORIAN SIEVERS – Tenor
KLAUS MERTENS – Bass
ANDREAS SCHEIBNER – Bass
DOMKANTOREI MERSEBURG
KAMMERCHOR DER SCHLOSSKAPELLE SAALFELD
STAATSKAPELLE HALLE
Leitung: DOMKANTOR STEFAN MÜCKSCH
(34,20 €, erm. 17,70 €, Schüler 5 €)
„Bachs Christus in der Matthäuspassion, der Gerichtsnotar Johann Christoph Samuel Lipsius, kam aus Merseburg“ Johann Sebastian Bach "Matthäuspassion" BWV 240 (Leipziger Fassung 1840 von Felix Mendelssohn Bartholdy)
Die längste und dramatischste der 3 Passionen erklingt in der frühromantischen Fassung, die F. Mendelssohn Bartholdy 1841 für eine Leipziger Aufführung erstellte. Zu den Merseburger Orgeltagen wird sie von der Domkantorei Merseburg mit der Staatskapelle Halle unter Leitung von Domkantor Stefan Mücksch aufgeführt.
Die direkte Verbindung Bachs zu Merseburg wird durch die Mitwirkung des Merseburger Gerichtsnotar Johann Christoph Samuel Lipsius als Bassist in der Partie des Jesus in der Uraufführung 1727 dokumentiert.
- Solisten: Katherina Müller (Sopran), Henriette Gödde (Alt), Florian Sievers (Tenor), Klaus Mertens (Bass)
- Ensembles: Domkantorei Merseburg, Kammerchor der Schlosskapelle Saalfeld, Staatskapelle Halle
- Leitung: Domkantor Stefan Mücksch
Musikalisches Aufschließen des Doms
„Dir, dir, Jehova, will ich singen“
(kostenfrei – Spenden erwünscht)
NEUES FORMAT: MITTAGSKONZERT
FOCUS Bachstädte: Eisenach
Vorgestellt von Schülerinnen und Schülern der Stadt Eisenach
Orgelwerke von Johann Sebastian Bach
An den Ladegastorgeln: CHRISTIAN STÖTZNER – Organist an der Georgenkirche zu Eisenach
(21 €, erm. 12,20 €, Schüler 5 €)
Die Jugendlichen haben sich in Kleingruppen verschiedene Themenschwerpunkte erarbeitet und präsentieren diese in selbstgewählten, kreativen Formaten. Erwarten Sie keine trockenen Referate, sondern eine bunte Mischung aus:
- Mini-Vorträgen mit persönlichen Einblicken
- Kurzen Geschichten aus Bachs Schulzeit
- Kleinen Szenen, die das Leben im 17./18. Jahrhundert veranschaulichen
Eisenach zu Bachs Zeiten
Wie sah die Stadt aus, als Bach hier zur Schule ging? Die Schüler nehmen Sie mit auf eine Zeitreise ins barocke Eisenach und zeigen, wie sich das Leben damals von heute unterschied.
Bach als Schüler
Was für ein Schüler war Johann Sebastian? Welche Fächer hatte er? Wie war der Schulalltag gestaltet? Die Jugendlichen haben sich in die Rolle ihrer historischen "Mitschüler" hineinversetzt.
Die Schule in Bachs Zeit
Wie funktionierte Bildung vor 300 Jahren? Von den Unterrichtsmethoden bis hin zu den verwendeten Materialien - ein Einblick in ein völlig anderes Schulsystem.
Bachs Familie
Die berühmte Musikerfamilie Bach wird lebendig: Wer waren Vater, Mutter und Geschwister? Welche Rolle spielte die Familie für Bachs musikalische Entwicklung?
- An den Ladegastorgeln: Christian Stötzner (Organist an der Georgenkirche zu Eisenach)
FOCUS Bachstädte: Leipzig
Das große Abendkonzert
Johann Sebastian Bach: „Der Klavierübung III. Teil“ – (genannt Orgelmesse)
An den Ladegastorgeln: MICHAEL SCHÖNHEIT
COLLEGIUM VOCALE LEIPZIG
Leitung: GOTTHOLD SCHWARZ
(28,70 €, erm. 17,70 €, Schüler 5 €)
im Anschluss
„Der Tag ist hin“ - Musikalischer Abendsegen mit den Ausführenden des großen Abendkonzertes
Bach: „Der Klavierübung III. Teil“ (genannt Orgelmesse)
Erleben Sie ein Hauptwerk der barocken Orgelliteratur. Es erklingt Johann Sebastian Bachs „Dritter Theil der Clavier Übung“, eine der komplexesten und anspruchsvollsten Kompositionen des Leipziger Thomaskantors für die Orgel, veröffentlicht im Jahre 1739.
Die großartige Sammlung von Choralbearbeitungen wird vom glanzvollen Präludium und der fünfstimmigen Tripelfuge in Es-Dur gerahmt. Vom Trio über das Glorialied „Allein Gott in der Höh sei Ehr“ bis zum Kontrapunktgeflecht der Choralbearbeitung „Aus tiefer Not schrei ich zu Dir“ können Sie Bachs vielfältige Tonsprache vom ehrwürdigen stile antico bis hin zum virtuosen Triosonatensatz erleben. Michael Schönheit, Gewandhausorganist zu Leipzig und Domorganist zu Merseburg und das Collegium Vocale Leipzig unter Leitung von Gotthold Schwarz gestalten diesen Abend.
- An den Ladegastorgeln: Michael Schönheit
- Ensemble: Collegium Vocale Leipzig
- Leitung: Gotthold Schwarz
Musikalisches Aufschließen des Doms
„Dir, dir, Jehova, will ich singen“
(kostenfrei – Spenden erwünscht)
VORVERKAUF einschließlich print@home-Service: www.merseburger-orgeltage.de,
Reservix-Hotline: +49 (0) 761 888499 99, 0,20 € pauschal deutsches Festnetz;
0,60 € Mobilfunknetz rund um die Uhr, auch an Wochenenden und Feiertagen
VOR ORT: Tourist-Information Merseburg | Burgstraße 5 | 06217 Merseburg
Tel. (03461) 214170, E-mail: info@merseburg-tourist.de, sowie an allen Reservix-Vorverkaufsstellen
Gesamtkarte: 195 € (einschl. Eintritt Dom und Domschatz Merseburg und 50 % Ermäßigung Eintritt Naumburger Dom), erhältlich über Tourist-Information Merseburg und an allen Reservix-Vorverkaufsstellen.
Beim Versenden von Karten wird eine Versand- und Bearbeitungsgebühr erhoben.