September 2025

8. Orgelsommerkonzert in Schafstädt

Evangelische Kirche Schafstädt
Friedrich-Ladegast-Orgel 1875 (3 Manuale, Pedal, 33 Register)
An der Ladegastorgel:
MARTIN STURM – Professor an der Musikhochschule „Franz Liszt“ zu Weimar


Focus Knabenchor

Der KNABENCHOR HANNOVER, unter der Leitung von JÖRG BREIDING, wird gemeinsam mit dem renommierten Organisten ULRICH BÖHME AN der Ladegastogel ein festliches Programm präsentieren.
Auf dem Programm stehen Werke von Johann Sebastian Bach, Felix Mendelssohn Bartholdy und Johannes Brahms.

An der Ladegastorgel: ULLRICH BÖHME – Leipzig
Leitung: JÖRG BREIDING
(34,20 € normal, 17,70 € ermäßigt, 5 € Schüler)

Tickets Eröffnungskonzert: Reservix Tickets Eröffnungskonzert: Ticketfritz
Programm

Kinder und Jugendliche musizieren Bach.
Am Samstag eröffnet der Knabenchor Hannover unter der Leitung von Jörg Breiding und Ullrich Böhme an der Orgel die diesjährigen Orgeltage. Es erklingen Motetten von Johann Sebastian Bach, Felix Mendelssohn Bartholdy, Heinrich Schütz u.a.

  • Ausführende: Knabenchor Hannover
  • An der Ladegastorgel: Ullrich Böhme (Leipzig)
  • Leitung: Jörg Breiding

Festgottesdienst mit dem Domstift

Festgottesdienst mit dem Domstift zum 13. Sonntag nach Trinitatis
Johann Sebastian Bach: Kantate zum 13. Sonntag nach Trinitatis
„Ihr, die ihr euch von Christo nennet“ BWV 164
KATHERINA MÜLLER – Sopran
HENRIETTE GÖDDE – Alt
FLORIAN SIEVERS – Tenor
KLAUS MERTENS – Bass
MERSEBURGER HOFMUSIK
DOMORGANIST MICHAEL SCHÖNHEIT – Leitung und Orgel

Programm

Johann Sebastian Bach: Kantate „Ihr, die ihr euch von Christo nennet“ BWV 164

  • Solisten: Katherina Müller (Sopran), Henriette Gödde (Alt), Florian Sievers (Tenor), Klaus Mertens (Bass)
  • Ensemble: Merseburger Hofmusik
  • Leitung und Orgel: Domorganist Michael Schönheit

 

Kammermusik in der Barockkirche Burgliebenau

Sonaten für Violine und Cembalo
SEBASTIAN BREUNINGER – Violine
MICHAEL SCHÖNHEIT – Cembalo


Kammermusik in der Barockkirche Burgliebenau

Sechs Sonaten für Violine und Cembalo
SEBASTIAN BREUNINGER – Violine
MICHAEL SCHÖNHEIT – Cembalo
(20 €, erm. 10 €)
Veranstalter:Heimatverein Burgliebenau e.V.

Programm

Sonaten BWV 1014 (h-Moll), BWV 1016 (E-Dur), BWV 1017 (c-Moll), BWV 1019 (G-Dur)

Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Barockmusik mit den „Sechs Sonaten für Violine und Cembalo, BWV 1014–1019“. Diese einzigartigen Tonschöpfungen, die zwischen 1717 und 1723 während Bachs Tätigkeit in Köthen entstanden, markieren einen Meilenstein in der Musikgeschichte. Hier tritt das Cembalo nicht mehr als Begleitinstrument auf, sondern wird zum gleichberechtigten Partner der Violine. Sebastian Breuninger, erster Konzertmeister des Gewandhausorchesters Leipzig, und Michael Schönheit, Gewandhausorganist zu Leipzig und künstlerischer Leiter der Merseburger Orgeltage, erwecken diese zeitlosen Werke in der Barockkirche Burgliebenau zum Leben.

  • Violine: Sebastian Breuninger
  • Cembalo: Michael Schönheit

 

Das große Abendkonzert im Merseburger Dom

FOCUS PASSION I
„Bachs Christus in der Matthäuspassion, der Gerichtsnotar Johann Christoph Samuel Lipsius, kam aus Merseburg“
Johann Sebastian Bach „Matthäuspassion“ BWV 240
in der Leipziger Fassung aus dem Jahre 1840 von Felix Mendelssohn Bartholdy
KATHERINA MÜLLER – Sopran
HENRIETTE GÖDDE – Alt
FLORIAN SIEVERS – Tenor
KLAUS MERTENS – Bass
ANDREAS SCHEIBNER – Bass
DOMKANTOREI MERSEBURG
KAMMERCHOR DER SCHLOSSKAPELLE SAALFELD
STAATSKAPELLE HALLE
Leitung: DOMKANTOR STEFAN MÜCKSCH
(34,20 €, erm. 17,70 €, Schüler 5 €)

Hier Tickets bestellen: Reservix Hier Tickets bestellen: Ticketfritz
Programm

„Bachs Christus in der Matthäuspassion, der Gerichtsnotar Johann Christoph Samuel Lipsius, kam aus Merseburg“ Johann Sebastian Bach "Matthäuspassion" BWV 240 (Leipziger Fassung 1840 von Felix Mendelssohn Bartholdy)

Die längste und dramatischste der 3 Passionen erklingt in der frühromantischen Fassung, die F. Mendelssohn Bartholdy 1841 für eine Leipziger Aufführung erstellte. Zu den Merseburger Orgeltagen wird sie von der Domkantorei Merseburg mit der Staatskapelle Halle unter Leitung von Domkantor Stefan Mücksch aufgeführt.

Die direkte Verbindung Bachs zu Merseburg wird durch die Mitwirkung des Merseburger Gerichtsnotar Johann Christoph Samuel Lipsius als Bassist in der Partie des Jesus in der Uraufführung 1727 dokumentiert.

  • Solisten: Katherina Müller (Sopran), Henriette Gödde (Alt), Florian Sievers (Tenor), Klaus Mertens (Bass)
  • Ensembles: Domkantorei Merseburg, Kammerchor der Schlosskapelle Saalfeld, Staatskapelle Halle
  • Leitung: Domkantor Stefan Mücksch

Musikalisches Aufschließen des Doms

„Dir, dir, Jehova, will ich singen“
(kostenfrei – Spenden erwünscht)

NEUES FORMAT: MITTAGSKONZERT

FOCUS Bachstädte: Eisenach
Vorgestellt von Schülerinnen und Schülern der Stadt Eisenach
Orgelwerke von Johann Sebastian Bach
An den Ladegastorgeln: CHRISTIAN STÖTZNER – Organist an der Georgenkirche zu Eisenach
(21 €, erm. 12,20 €, Schüler 5 €)

Hier Tickets bestellen: Reservix Hier Tickets bestellen: Ticketfritz
Programm

Die Jugendlichen haben sich in Kleingruppen verschiedene Themenschwerpunkte erarbeitet und präsentieren diese in selbstgewählten, kreativen Formaten. Erwarten Sie keine trockenen Referate, sondern eine bunte Mischung aus:

  • Mini-Vorträgen mit persönlichen Einblicken
  • Kurzen Geschichten aus Bachs Schulzeit
  • Kleinen Szenen, die das Leben im 17./18. Jahrhundert veranschaulichen

Eisenach zu Bachs Zeiten
Wie sah die Stadt aus, als Bach hier zur Schule ging? Die Schüler nehmen Sie mit auf eine Zeitreise ins barocke Eisenach und zeigen, wie sich das Leben damals von heute unterschied.

Bach als Schüler
Was für ein Schüler war Johann Sebastian? Welche Fächer hatte er? Wie war der Schulalltag gestaltet? Die Jugendlichen haben sich in die Rolle ihrer historischen "Mitschüler" hineinversetzt.

Die Schule in Bachs Zeit
Wie funktionierte Bildung vor 300 Jahren? Von den Unterrichtsmethoden bis hin zu den verwendeten Materialien - ein Einblick in ein völlig anderes Schulsystem.

Bachs Familie
Die berühmte Musikerfamilie Bach wird lebendig: Wer waren Vater, Mutter und Geschwister? Welche Rolle spielte die Familie für Bachs musikalische Entwicklung?

  • An den Ladegastorgeln: Christian Stötzner (Organist an der Georgenkirche zu Eisenach)

 

FOCUS Bachstädte: Leipzig

Das große Abendkonzert
Johann Sebastian Bach: „Der Klavierübung III. Teil“ – (genannt Orgelmesse)
An den Ladegastorgeln: MICHAEL SCHÖNHEIT
COLLEGIUM VOCALE LEIPZIG
Leitung: GOTTHOLD SCHWARZ
(28,70 €, erm. 17,70 €, Schüler 5 €)

im Anschluss
„Der Tag ist hin“ - Musikalischer Abendsegen mit den Ausführenden des großen Abendkonzertes

Hier Tickets bestellen: Reservix Hier Tickets bestellen: Ticketfritz
Programm

Bach: „Der Klavierübung III. Teil“ (genannt Orgelmesse)

Erleben Sie ein Hauptwerk der barocken Orgelliteratur. Es erklingt Johann Sebastian Bachs „Dritter Theil der Clavier Übung“, eine der komplexesten und anspruchsvollsten Kompositionen des Leipziger Thomaskantors für die Orgel, veröffentlicht im Jahre 1739.
Die großartige Sammlung von Choralbearbeitungen wird vom glanzvollen Präludium und der fünfstimmigen Tripelfuge in Es-Dur gerahmt. Vom Trio über das Glorialied „Allein Gott in der Höh sei Ehr“ bis zum Kontrapunktgeflecht der Choralbearbeitung „Aus tiefer Not schrei ich zu Dir“ können Sie Bachs vielfältige Tonsprache vom ehrwürdigen stile antico bis hin zum virtuosen Triosonatensatz erleben. Michael Schönheit, Gewandhausorganist zu Leipzig und Domorganist zu Merseburg und das Collegium Vocale Leipzig unter Leitung von Gotthold Schwarz gestalten diesen Abend.

  • An den Ladegastorgeln: Michael Schönheit
  • Ensemble: Collegium Vocale Leipzig
  • Leitung: Gotthold Schwarz

Musikalisches Aufschließen des Doms

„Dir, dir, Jehova, will ich singen“
(kostenfrei – Spenden erwünscht)

NEUES FORMAT: MITTAGSKONZERT

FOCUS Bachstädte: Arnstadt
Vorgestellt von Schülerinnen und Schülern der Stadt Arnstadt
Orgelwerke von Johann Sebastian Bach
An den Ladegastorgeln: JÖRG FRITZ REDDIN – Organist an der Bachkirche Arnstadt
(21 €, erm. 12,20 €, Schüler 5 €)

Hier Tickets bestellen: Reservix Hier Tickets bestellen: Tecketfritz
Programm

Erleben Sie Geschichte hautnah! In dieser einzigartigen Aufführung erwecken kostümierte Schüler ihren selbst erarbeiteten Audioguide über Johann Sebastian Bach in theatralischer Form zum Leben.

Die interaktive Präsentation führt das Publikum durch Bachs prägende Zeit in Arnstadt und macht die historischen Bachstätten der Stadt auf lebendige Weise erfahrbar. Besonders reizvoll wird die Aufführung durch unerwartete Wendungen: Ein "Herzog" aus dem Publikum kritisiert Bachs "zu moderne" Spielweise, während Dialog-Szenen zwischen den Schülern und Jörg Reddin für authentische Geschichtsvermittlung sorgen.

Höhepunkt der Darbietung ist die Szene "Bach und die Orgel" mit Live-Interaktion, bei der möglicherweise Original-Orgelmusik von Bach erklingt. Die Aufführung verbindet Theater, Musik und Geschichtsvermittlung zu einem unvergesslichen Erlebnis.

Im Anschluss gewähren die beteiligten Schüler in Interviews Einblicke in ihre Projektarbeit und reflektieren über Bachs Wirken an den verschiedenen Stätten. Dabei wird auch der ursprüngliche Audioguide visuell präsentiert, der die Grundlage für diese kreative Bühnenadaption bildete.

Ein lebendiges Geschichtserlebnis für alle Altersgruppen, das Johann Sebastian Bachs Arnstädter Jahre auf innovative Weise zugänglich macht.

  • An den Ladegastorgeln: Jörg Fritz Reddin (Organist an der Bachkirche Arnstadt)

 

FOCUS PASSION II

Johann Sebastian Bach: „Johannespassion“ BWV 245
MIRIAM FEUERSINGER – Sopran
SANTERRY WAY – Altus
GEORG POPLUTZ – Tenor
MATTHIAS HELM – Bass (Jesus)
CHOR UND ORCHESTER DER BACH-STIFTUNG ST. GALLEN
Leitung: RUDOLF LUTZ
(45,20 €, erm. 28,70 €, Schüler 5 €)

Hier Tickets bestellen: Reservix Hier Tickets bestellen: Ticketfritz
Programm

„Ist es doch, als ob man in einer Opera Comedie wäre“ Die neue Form der Passionsmusik

Im Gefolge der Reformation hatten zunächst musikalische Darbietungsformen dominiert, die sich an der altkirchlichen Deklamation der Evangelien orientierten und nur in den Gruppenszenen mehrstimmige Setzweisen bevorzugten. Um 1700 setzten sich in der Kirchenmusik jedoch freiere, oratorische Formen durch. Die von Bach 1724 in Leipzig vorgestellte Johannespassion irritierte die konservativen Leipziger durch die neue Dramatik. Zu den Merseburger Orgeltagen wird sie in historisch informierter Aufführungspraxis die Klangwelt des Barock aufleben lassen. Ausführende sind Solistinnen, Solisten,  Chor und Orchester der J.S.Bach-Stiftung unter Leitung von Rudolf Lutz.

  • Solisten: Miriam Feuersinger (Sopran), SanTerry Way (Altus), Georg Poplutz (Tenor), Matthias Helm (Bass/Jesus), N.N. (Bass/Pilatus)
  • Ensemble: Chor und Orchester der Bach-Stiftung St. Gallen
  • Leitung: Rudolf Lutz

Musikalisches Aufschließen des Doms

„Dir, dir, Jehova, will ich singen“
(kostenfrei – Spenden erwünscht)

NEUES FORMAT: MITTAGSKONZERT

FOCUS Bachstädte: Mühlhausen
Vorgestellt von Schülerinnen und Schülern der Stadt Mühlhausen
Orgelwerke von Johann Sebastian Bach
An den Ladegastorgeln: DENNY WILKE – Organist an der Marienkirche zu Mühlhausen
und MARTINA APITZ – Organistin und Kantorin an St. Jakob Köthen
(21 €, erm. 12,20 €, Schüler 5 €)

Hier Tickets bestellen: Reservix Hier Tickets bestellen: Ticketfritz
Programm

Schülerinnen und Schüler aus Köthen unter der Leitung von Martina Apitz

Der Evangelische Kinderchor Köthen mit 15 begeisterten Sängerinnen und Sängern im Alter von 8 bis 12 Jahren präsentiert das bezaubernde Musical "Abraham und Sarah".

Begleitet von Denny Wilke am Klavier erwecken die Kinder die biblische Geschichte zum Leben und zeigen mit weiteren Liedern wie "Lobe den Herrn, meine Seele" und "Gottes bunter Garten", wie lebendig Kirchenmusik sein kann.

Bach lebt weiter! Auch wenn Johann Sebastian Bach vor 300 Jahren in Köthen wirkte, sein musikalisches Erbe klingt bis heute nach. Ganz im Sinne des großen Meisters, der selbst virtuos Klavier spielte, wird auch heute noch "fröhlich musiziert" – nun eben mit Kinderstimmen, die ihre Freude am Singen und Glauben teilen.

Ein bunter, herzerwärmender Beitrag zur Bach-Reihe, der zeigt: Musik verbindet Generationen und lässt Traditionen lebendig werden.

  • An den Ladegastorgeln: Denny Wilke (Organist an der Marienkirche zu Mühlhausen)

 

Merseburg Dom | FOCUS Bachstädte: Naumburg

FOCUS Bachstädte: Naumburg
bedeutendste Bachstätte neben Köthen in Sachsen Anhalt, Bachs Schwiegersohn war hier Organist, Bach hat den Orgelbau abgenommen
An der Ladegast-Orgel: Wenzelsorganist NICOLAS BERNDT
(28,70 €, erm. 17,70 €, Schüler 5 €)

Hier Tickets bestellen: Reservix Hier Tickets bestellen: Ticketfritz
Programm

Wir erleben Nicolas Berndt, Wenzelsorganist an der von Johann Sebastian Bach 1746 geprüften Orgel von Zacharias Hildebrandt in Naumburg, unter anderem mit Choralbearbeitungen aus der Sammlung der sogenannten „Leipziger Choräle“, deren Handschrift zwischen 1740 und 1748 entstand, und somit in die Zeit der Orgelabnahme in Naumburg fällt.

  • An der Ladegast-Orgel: Wenzelsorganist Nicolas Berndt

 

Michaeliskirche Zeitz | FOCUS Bachstädte: Zeitz

„Ergebnis guter künstlerischer Zusammenarbeit“
Georg Christian Schemelli, Kantor in Zeitz - Johann Sebastian Bach, Thomaskantor in Leipzig
„Aus Schemellis Gesangbuch“
GOTTHOLD SCHWARZ – Bass
CORNELIA OSTERWALD – Orgel
HARTMUT BECKER – Violoncello
(28,70 €, erm. 17,70 €, Schüler 5 €)

Hier Tickets bestellen: Reservix Hier Tickets bestellen: Ticketfritz
Programm

„Ergebnis guter künstlerischer Zusammenarbeit“ Georg Christian Schemelli, Kantor in Zeitz – Johann Sebastian Bach, Thomaskantor in Leipzig „Aus Schemellis Gesangbuch“

Eine Auswahl Geistlicher Lieder aus „Schemellis Gesangbuch“ begleitet uns wie ein roter Faden durch die 55. Merseburger Orgeltage 2025. In den sonntäglichen Gottesdiensten, dem täglichen „Musikalischen Aufschließen des Domes“ und einem festlichen Konzert in der Michaeliskirche zu Zeitz am Mittwoch, dem 17. September um 20 Uhr erklingen die von Johann Sebastian Bach teils bearbeiteten, teils selbst komponierten „Geistlichen Arien“.

  • Ausführende: Gotthold Schwarz (Bass), Cornelia Osterwald (Orgel), Hartmut Becker (Violoncello)

Musikalisches Aufschließen des Doms

„Dir, dir, Jehova, will ich singen“
(kostenfrei – Spenden erwünscht)

NEUES FORMAT: MITTAGSKONZERT

FOCUS Bachstädte: Weimar
Vorgestellt von Schülerinnen und Schülern der Stadt Weimar
Das Orgelbüchlein von Johann Sebastian Bach „Unvollendet oder nicht komponiert“
An den Ladegastorgeln: MARTIN STURM – Weimar
(21 €, erm. 12,20 €, Schüler 5 €)

Hier Tickets bestellen: Reservix Hier Tickets bestellen: Ticketfritz
Programm

Vorgestellt von Schülerinnen und Schülern der Stadt Weimar
Das Orgelbüchlein von Johann Sebastian Bach „Unvollendet oder nicht komponiert“

  • An den Ladegastorgeln: Martin Sturm (Weimar)

 

Merseburger Dom | Das große Abendkonzert I. Teil

FOCUS Bachstädte: Hamburg
„Johann Sebastian Bach und die norddeutsche Orgeltradition“
An den Ladegastorgeln: GERHARD LÖFFLER – Organist an der Hauptkirche St. Jacobi in Hamburg
(28,70 €, erm. 17,70 €, Schüler 5 €, Kombikarte Teil I + II: 40 €, erm. 30 €, Schüler 5€)

Hier Tickets bestellen: Reservix Hier Tickets bestellen: Kombikarte Reservix Hier Tickets bestellen: Kombikarte Ticketfritz
Programm

In Hamburg war Bach war nie tätig – und doch hat die Hansestadt entscheidende Spuren in seinem Schaffen hinterlassen. Das Programm des Konzertes von Gerhard Löffler, Organist an der Jakobikirche zu Hamburg, begibt sich auf eine Reise zu den musikalischen Vorbildern und Wegbereitern, denen Bach bei seinen Besuchen in Hamburg begegnete.

  • An den Ladegastorgeln: Gerhard Löffler (Organist an der Jakobikirche zu Hamburg)

Merseburger Dom | Das große Abendkonzert II. Teil

NEUES FORMAT: LIEGESTUHLKONZERT IM HOHEN CHOR
„Bachs große Nachtmusik“ – Bachs Musik zum Einschlafen
Johann Sebastian Bach: Goldbergvariationen BWV 988
MARKUS BECKER – Klavier
(28,70 €, erm. 17,70 €, Schüler 5 €)

Hier Tickets bestellen: Reservix Hier Tickets bestellen: Ticketfritz
Programm

Für den Grafen Keyserlingk hatte Bach 1741 die „Aria mit verschiedenen Veränderungen“, eine Musik zum Einschlafen komponiert, die wir heute einfach die „Goldberg-Variationen“ nennen. Am Donnerstag kann das Publikum in Liegestühlen diese Musik genießen (aber bitte ohne zu schnarchen). Auf dem Titelblatt der 1742 in Nürnberg gedruckten Erstausgabe steht: „CLAVIERÜBUNG bestehend in einer ARIA mit verschiedenen Veränderungen vors Clacicimbal mit 2 Manualen. Denen Liebhabern zur Gemüths-Ergetzung verfertiget von JOHANN SEBASTIAN BACH Königl. Pohl. U. Churf. Saechs. Hoff-Compositeur Capellmeister u. Directore Chori Musici in Leipzig“. Innerhalb von zehn Jahren hatte Bach schon drei Werksammlungen mit dem Titel „Clavierübung“ herausgegeben. Dieser war der vierte Teil. Dabei darf man sich von dem Wort „Übungen“ nicht in die Richtung von Unterrichtswerken führen lassen. Wer diese Stücke spielen wollte, seien es der Dritte Theil für Orgel oder der Vierte Teil für Cembalo,  der musste nicht nur bereits ein Könner, er musste ein Virtuose sein.

  • Klavier: Markus Becker

Musikalisches Aufschließen des Doms

„Dir, dir, Jehova, will ich singen“
(kostenfrei – Spenden erwünscht)

Merseburger Dom | NEUES FORMAT: MITTAGSKONZERT

FOCUS Bachstädte: Leipzig
Vorgestellt von Schülerinnen und Schülern der Stadt Leipzig
Orgelwerke von Johann Sebastian Bach
An den Ladegastorgeln: MARKUS KAUFMANN – Organist an der Nikolaikirche zu Leipzig
(21 €, erm. 12,20 €, Schüler 5 €)

Hier Tickets bestellen: Reservix Hier Tickets bestellen: Ticketfritz
Programm

»Was für ein herrlicher Gesang!« – so wird mancher Leipziger gelobt haben, wenn ihn sein Weg an der Thomasschule vorbeigeführt hat. Nicht nur aus den Stuben der Thomaner klingt es über den Platz, sondern auch aus den Fenstern der privaten Wohnräume der Familie Bach. Gesungen wird bei Familie Bach immer, und bei Familienfesten umso schwungvoller, und gern auch so, wie es jedem beliebt. Ein regelrechtes Quodlibet also!

Singen – aus Freude und Verbundenheit: dabei sind auch die jungen Sängerinnen und Sängern der Grundschule am Rabet in ihrem Element. Schülerinnen und Schüler vieler Nationalitäten musizieren gemeinsam unter der Leitung von Gabriele Müller-Lamotte. Ein Bachsches Quodlibet kommt da gerade richtig: Wo oft so viel Unterschiedliches zur Sprache kommt, verbindet Bachs Musik. In Ihrer Mittagsmusik am 19. September 2025 um 12 Uhr treffen die vierzig Mitwirkenden des Schulchores auf die große Ladegast-Orgel. Gemeinsam mit dem Leipziger Nikolaikantor Markus Kaufmann an den vier Manualen erklingen jene Lieder, die die Leipziger aus den Fenstern der Thomasschule hören konnten: Es sind bekannte Choräle wie „Wie schön leuchtet der Morgenstern“, „Allein Gott in der Höh sei Ehr“ oder „Wachet auf, ruft uns die Stimme“, für die Johann Sebastian Bach großartige Choralbearbeitungen für die Orgel komponierte. Beides gemeinsam zu erleben – das Musizieren von Schülern, die zum ersten Mal mit Bach in Berührung kommen – und die große Klangkraft der Ladegast-Orgel im Merseburger Dom, ist eine besondere Einladung, die diese Mittagsmusik ausspricht.

  • An den Ladegastorgeln: Markus Kaufmann (Organist an der Nikolaikirche zu Leipzig)

 

Merseburger Dom | NEUES FORMAT: MUSIK TRIFFT FILM

BACH – Ein (Weihnachts-) Wunder

16:30 Uhr | Ouvertüre im Kreuzgang - Teil I
„Kaffeetrinken mit der Bachfamilie“
Johann Sebastian Bach: Kaffeekantate „Schweigt stille, plaudert nicht BWV 211
DOROTHEA WAGNER – Sopran
TOBIAS HUNGER – Tenor
GOTTHOLD SCHWARZ – Bass
MERSEBURGER HOFMUSIK
Leitung: MICHAEL SCHÖNHEIT
(17,70 €, erm. 10 €, Schüler 5 €)

17:30 Uhr | Dom
FOCUS Bachstädte: Leipzig - Teil II
Johann Sebastian Bach: „Tönet ihr Pauken“ BWV 214
Dramma per musica zum Geburtstag der Kurfürstin von Sachsen Maria Josepha am 8. Dezember 1733
FRIEDA JOLANDE BARCK – Sopran
HENRIETTE GÖDDE – Alt
TOBIAS HUNGER – Tenor
GOTTHOLD SCHWARZ – Bass
COLLEGIUM VOCALE LEIPZIG
MERSEBURGER HOFMUSIK
Leitung: MICHAEL SCHÖNHEIT
(17,70 €, erm. 10 €, Schüler 5 €)

18:00 Uhr | Dom
Orgelkonzert
Moderation: AXEL THIELMANN

18:30 Uhr | Domstadtkino Merseburg
DICHTUNG UND WAHRHEIT – Zur Entstehung eines Bachfilmes

19:00 Uhr | Domstadtkino Merseburg
FOCUS Bachstädte: Leipzig

„Bach – Ein Weihnachtswunder“ Spielfilm Deutschland 2024
(gedreht vor allem im Merseburger Dom)
Eintrittskarten erhältlich im Domstadtkino Merseburg

21:00 Uhr | Dom
FOCUS Bachstädte: Leipzig Teil IV

Johann Sebastian Bach: „Jauchzet, frohlocket“ BWV 248, 1
Kantate zum 1. Weihnachtstag aus dem Weihnachtsoratorium
FRIEDA JOLANDE BARCK – Sopran
HENRIETTE GÖDDE– Alt
TOBIAS HUNGER – Tenor
GOTTHOLD SCHWARZ – Bass
COLLEGIUM VOCALE LEIPZIG
MERSEBURGER HOFMUSIK
Leitung: MICHAEL SCHÖNHEIT
(17,70 €, erm. 10 €, Schüler 5 €)

22:00 Uhr | Dom, Kreuzgang
BACH-JAZZ-LOUNGE
Moderation: AXEL THIELMANN

Hier Tickets bestellen: Reservix | Kaffetrinken mit der Bachfamilie Hier Tickets bestellen: Reservix | Focus Bachstädte Leipzig Teil II Hier Tickets bestellen: Reservix | Focus Bachstädte Leipzig Teil III Hier Tickets bestellen: Reservix | Kombikarte Hier Tickets bestellen: Ticketfritz

Musikalisches Aufschließen des Doms

„Dir, dir, Jehova, will ich singen“
(kostenfrei – Spenden erwünscht)

Merseburger Dom | NEUES FORMAT: FAMILIENKONZERT

„Bach besucht Vivaldi in Venedig“
Eine absolut wahre und erfundene Geschichte
MALTE ARKONA – Moderation
Schülerinnen und Schüler der Johannes-Schule Merseburg
LUCAS POHLE – Orgel
(12,20 €, erm. 6,70 €, Schüler 5 €)

Hier Tickets bestellen: Reservix Hier Tickets bestellen: Ticketfritz

 

DIE GROSSE BACHNACHT

18:00 Uhr | ORGELKONZERT
„Der Krebs im Bache und die Orgeln von Tobias Heinrich Gottfried Trost“
An den Ladegastorgeln: Daniel Beilschmidt – Organist an der Schloßkirche zu Altenburg
(28,70 €, erm. 17,70 €, Schüler 5 €)

20:00 Uhr | ORCHESTERKONZERT
NEUES BACHISCHES COLLEGIUM MUSICUM LEIPZIG
Leitung: Reinhard Göbel
(34,20 €, erm. 17,70 €, Schüler 5 €)

22.00 Uhr | BACH-JAZZ-LOUNGE im Kreuzgang
THOMAS-GABRIEL-TRIO spielt Bach
(28,70 €, erm. 17,70 €, Schüler 5 €)

Hier Tickets bestellen: Reservix | Die große Bachnacht Teil I Hier Tickets bestellen: Reservix | Die große Bachnacht Teil II Hier Tickets bestellen: Reservix | Die große Bachnacht Teil III Hier Tickets bestellen: Reservix | Kombikarte Hier Tickets bestellen: Ticketfritz
Programm

DIE GROSSE BACHNACHT

18:00 Uhr | Dom ORGELKONZERT
„Der Krebs im Bache und die Orgeln von Tobias Heinrich Gottfried Trost“

Unser Krebs war bekanntlich einer der besten Schüler von Johann Sebastian Bach, deswegen man bey uns sich mit dem Wortspiel trug: In diesem großen Bach sey nur ein einziger Krebs gefangen worden".
Als Johann Ludwig Krebs am 23. Oktober 1756 als Altenburger Schlossorganist eingeführt wurde, mag es für den anwesenden Altenburgischen Hoforgelbauer Trost eine ähnliche musikalische Sternstunde gewesen sein wie der Besuch J.S. Bachs kurz vor der Einweihung der Orgel Anfang September 1739. Eine Aktennotiz besagt, „…dass sich Bach auf dieser Orgel hören lassen, und beiläufig von der Konstruktion des Werks judiciret, das es gut dauerhaft sei, und dass der Orgelmacher in Ausarbeitung ieder stimme Eigenschaft und gehöriger Lieblichkeit wohl reussiret habe…“ Im Jahr der Drucklegung des III. Teils der Clavierübung hinterliess Bach einen gewaltigen musikalischen Eindruck: „Nur wenige Vermögen die Gemeinde so zu lenken wie der alte Bach, der auf der großen Orgel in Altenburg einmal den Glauben aus D-Moll spielte, beim zweiten Vers aber die Gemeinde ins Es-Moll hob und beim dritten gar ins E-Moll. Das konnte aber auch nur ein Bach und eine Orgel in Altenburg. Das sind und haben wir nicht alle.“ (Dresdner Gelehrte Anzeigen, 1798).
Krebs wurde seit 1726 als Thomaner von Bach unterrichtet. Er gilt neben den Bach-Söhnen als bedeutendster Bach-Schüler und überragender Organist. Er war sowohl Bach-Epigone als auch origineller Neuerer im galanten und empfindsamen Stil. 1737-1743 war er Organist an St. Marien, Zwickau, 1743-1756 dann Zeitzer Domorganist. Über die Altenburger Orgel schrieb er: „Diese hiesige ist eine so schöne und vortreffliche Orgel, welche doch wenig ihresgleichen hat…“ Der mit Franz Liszt befreundete spätere Altenburger Schlossorganist Friedrich Wilhelm Stade notierte: „Die Orgel der Schlosskirche … gilt als eine der besten Orgeln Deutschlands, und dies nicht mit Unrecht.“ Sicherlich auch auf Initiative Liszts kam es 1881-82 zur Erweiterung der Orgel durch Friedrich Ladegast. Trosts expressiv-progressive Klanglichkeit weist in die Zukunft und erfährt durch Ladegast eine kongeniale Weiterführung.
Das Programm zeigt Verbindungen zwischen Bach und Krebs, wobei je in Werkpaaren Bezüge zu Bachs Werkzyklen hergestellt werden.

  • An den Ladegastorgeln: Daniel Beilschmidt (Organist an der Schloßkirche zu Altenburg)
  • Moderation: Axel Thielmann

20:00 Uhr | Dom ORCHESTERKONZERT

Unter der Leitung des Barockspezialisten Reinhard Göbel musiziert das Neue Bachische Collegium Musicum Leipzig Orchesterwerke von Johann Sebastian Bach.

  • Ensemble: Neues Bachisches Collegium Musicum Leipzig
  • Leitung: Reinhard Göbel

22:00 Uhr | Kreuzgang des Domes BACH-JAZZ-LOUNGE im Kreuzgang

Im Kreuzgang des Domes lässt das Thomas-Gabriel-Trio in der „Bach-Jazz-Lounge“ die Bach-Nacht ausklingen. Den Abend moderiert Axel Thielmann, allen Besuchern der Merseburger Orgeltage wohlbekannt.

  • Ensemble: Thomas-Gabriel-Trio spielt Bach
  • Moderation: Axel Thielmann

Festgottesdienst des Kirchspiels Merseburg

Festgottesdienst des evangelischen Kirchspiels Merseburg zum 14. Sonntag nach Trinitatis
Johann Sebastian Bach: Kantate zum 14. Sonntag nach Trinitatis
„Jesu, der du meine Seele“ BWV 78
FRIEDA JOLANDE BARCK – Sopran
BRITTA SCHWARZ – Alt
TOBIAS HUNGER – Tenor
EMANUEL JESSEL – Bass
DOMKANTOREI
MERSEBURGER HOFMUSIK,
An der Ladegastorgel: DOMORGANIST MICHAEL SCHÖNHEIT
Leitung: DOMKANTOR STEFAN MÜCKSCH – Leitung

Kirche St. Kilian zu Gröst

„Willst du dein Herz mir schenken“ – ein  musikalisch literarischer Nachmittag mit der Bachfamilie
CHRIS PICHLER – Lesung
DOROTHEA WAGNER – Sopran
GOTTHOLD SCHWARZ – Bass
MICHAEL SCHÖNHEIT – Tasteninstrumente
(20 €, erm. 10 €)
Veranstalter: Förderverein d. Kirche St.Kilian in Gröst e.V.

Programm

Anna Magdalena Wülcke, geboren 1701 in Zeitz, gestorben 1760 in Leipzig, war Sopranistin am Köthener Hof und heiratete 1721 Johann Sebastian Bach, dessen erste Ehefrau Maria Barbara 1720 jung verstarb. Anna Magdalena ist ein Nachmittag in der Kirche St.Kilian zu Gröst gewidmet.

Die Wiener Schauspielerin Chris Pichler schlüpft in die Rolle der Frau Johann Sebastian Bachs und berichtet quasi aus dem Himmel über ihr Leben mit dem Leipziger Thomaskantor und den zahlreichen Kindern, von denen Wilhelm Friedemann und Carl Philipp Emanuel aus Bachs erster Ehe in besonderer Weise dem Erbe ihres Vaters verbunden waren. Wir erleben eine musikalisch-literarische Zeitreise die uns von Köthen im Jahre 1721 bis nach Wien zu Ludwig van Beethoven führt, dem das Zitat zugeschrieben wird:  "Nicht Bach, sondern Meer sollte er heißen“. Dorothea Wagner, Gotthold Schwarz und Michael Schönheit musizieren. Die phantasievollen Texte schrieb der in Gröst lebende Schriftsteller Wolfgang Rüb.

  • Lesung: Chris Pichler
  • Solisten: Dorothea Wagner (Sopran), Gotthold Schwarz (Bass)
  • Tasteninstrumente: Michael Schönheit (Orgel und Hammerflügel)

 

 

Merseburger Dom | FOCUS PASSION III

Johann Sebastian Bach – Steffen Schleiermacher
„Nach Markus-Passion“ BWV 247
Auftragswerk des Bachfestes Leipzig, der Stadt Merseburg, der Stadt Mühlhausen und des Kirchenmusikfestivals Oslo 2016
FRIEDA JOLANDE BARCK – Sopran
BRITTA SCHWARZ – Alt
TOBIAS HUNGER – Tenor
DIRK SCHMIDT – Bass
COLLEGIUM VOCALE LEIPZIG
MERSEBURGER HOFMUSIK,
Leitung: MICHAEL SCHÖNHEIT
(34,20 €, erm. 17,70 €, Schüler 5 €)

Hier Tickets bestellen: Reservix Hier Tickets bestellen: Ticketfritz
Programm

„Das Alte im Neuen, das Neue im Alten“

Die Markuspassion wurde 1731 in Leipzig uraufgeführt. Während das Libretto vollständig erhalten ist, sind an Musik nur Chöre und Arien, die Bach aus der Trauerode für die sächsische Kurfürstin Christiane Eberhardine übernahm, sowie die Choralsätze erhalten.

Nicht zu rekonstruieren, sondern die „fehlenden“ Teile neu zu komponieren, war Intention des Komponisten Steffen Schleiermacher und des Dichter Christian Lehnert. Sie haben aus ihrer Sicht und Zeitbezogenheit auf diese alte Musik und diese alten Texte und die Passionsgeschichte reagiert, ohne sie kopieren und nachahmen zu wollen.

Solisten, Collegium Vocale Leipzig und die Merseburger Hofmusik (auf Instrumenten historischer Mensur) verbinden „das Alte und das Neue“.

  • Solisten: Frieda Jolande Barck (Sopran), Britta Schwarz (Alt), Tobias Hunger (Tenor), Dirk Schmidt (Bass)
  • Ensembles: Collegium Vocale Leipzig, Merseburger Hofmusik
  • Leitung: Michael Schönheit



Motette im Merseburger Dom

Motette mit dem STADTSINGECHOR HALLE
Leitung: CLEMENS FLÄMIG
An der Ladegastorgel: STEFAN MÜCKSCH